Entdecken Sie das Besondere: Spreewald Whisky – Deutschlands Erste Adresse für Rye Whiskey

Entdecken Sie das Besondere: Spreewald Whisky – Deutschlands Erste Adresse für Rye Whiskey

Inmitten der malerischen Landschaft des Spreewalds verbirgt sich eine wahre Perle der Whisky-Welt: der Spreewald Whisky. Als Deutschlands erste Adresse für Rye Whiskey vereint er Tradition und Innovation auf beeindruckende Weise. Doch was macht diesen Whisky so besonders? Es ist die Kombination aus regionalen Zutaten, handwerklicher Destillation und einer tiefen Verwurzelung in der Geschichte der Region.

Die Reise beginnt mit den Spreewood Distillers und ihrem renommierten STORK CLUB. Diese Brennerei hat sich von ihren bescheidenen Anfängen zu einem Pionier in der deutschen Whisky-Szene entwickelt. Die Gründer haben mit ihrer Übernahme und Neuausrichtung eine neue Ära eingeläutet, die sowohl Kenner als auch Neulinge begeistert.

In diesem Artikel tauchen wir tief in die Herstellung des Spreewald Whiskys ein, von der Auswahl der regionalen Zutaten bis hin zur Reifung in sorgfältig ausgewählten Fässern. Wir erkunden die einzigartigen Geschmacksprofile und Aromen, die diesen Whisky auszeichnen, und werfen einen Blick auf die nachhaltigen Praktiken, die die Brennerei verfolgt.

Darüber hinaus erfahren Sie, wie der Spreewald Whisky seinen Weg in den Handel findet und warum er bei Whisky-Enthusiasten so beliebt ist. Ob Sie eine Tour durch die Brennerei planen oder einfach nur mehr über die Verfügbarkeit erfahren möchten, dieser Artikel bietet Ihnen spannende Einblicke und wertvolle Informationen.

Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise und erfahren Sie, warum der Spreewald Whisky nicht nur ein Getränk, sondern ein Erlebnis ist.

Die Geschichte der Spreewood Distillers und des STORK CLUB

Ein faszinierender Streifzug durch die Geschichte der Spreewood Distillers und des STORK CLUB zeigt, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. Von den bescheidenen Anfängen bis zur heutigen Neuausrichtung – hier wird deutlich, wie die Brennerei ihren Platz in der Welt des Spreewald Whiskys gefunden hat.

Ursprünge und Entwicklung der Brennerei

Die Reise der Spreewood Distillers begann im Jahr 2003, als die Römer-Familie die Spreewald-Destillerie ins Leben rief. Diese Brennerei, die ursprünglich als Spreewaldini bekannt war, hat sich schnell einen Namen gemacht. Sie ist nicht nur die älteste Whisky-Brennerei in Brandenburg, sondern auch die erste in Deutschland, die sich auf die Herstellung von Rye-Whisky spezialisiert hat. Stell dir vor, wie die Aromen von Roggen und regionalen Zutaten in jedem Tropfen lebendig werden. Diese Brennerei steht für hochwertige Spirituosen, die mit Hingabe und traditioneller Handwerkskunst hergestellt werden. Es ist diese Mischung aus regionaler Verwurzelung und handwerklicher Präzision, die der Brennerei ihren festen Platz in der deutschen Whisky-Szene gesichert hat.

Übernahme und Neuausrichtung durch die Gründer

Im Jahr 2015 übernahmen die Branchenkenner Bastian Heuser, Steffen Lohr und Sebastian Brack die Führung der Brennerei. Diese drei Visionäre, die in der Bar- und Getränkeindustrie bereits bekannt waren, brachten frischen Wind in die Spreewood Distillers. Mit einem klaren Fokus auf die Produktion von Rye Whisky und die Reifung von Rum wurde die Brennerei neu ausgerichtet. Der Name „Stork Club“ ist eine liebevolle Hommage an die Störche, die die idyllische Spreewald-Region zieren. Diese Neuausrichtung hat nicht nur die Produktpalette erweitert, sondern auch die Verbindung zur Region und ihren natürlichen Ressourcen gestärkt. So wird jeder Schluck zu einem Erlebnis, das die Seele des Spreewalds einfängt.

Die Herstellung von Spreewald Whisky

Der Spreewald Whisky ist ein Meisterwerk der Handwerkskunst, das durch die sorgfältige Auswahl regionaler Zutaten, innovative Destillationstechniken und eine durchdachte Reifung in verschiedenen Fässern geprägt wird. Jeder Schritt des Prozesses trägt dazu bei, den unverwechselbaren Charakter dieses Whiskys zu formen.

Nahaufnahme eines Glases mit Spreewald Whisky auf rustikalem Holztisch, mit goldener Farbthematik und verschwommener grüner Landschaft des Spreewalds im Hintergrund, digitale Vintage-Illustration.

Verwendung regionaler Zutaten

Die Spreewood Distillers setzen auf Regionalität und Nachhaltigkeit, indem sie ihr Getreide ausschließlich von deutschen Bauernhöfen beziehen. Über 70% des verwendeten Roggens stammen direkt aus Brandenburg. Diese lokale Beschaffung unterstützt nicht nur die regionale Landwirtschaft, sondern garantiert auch die Frische und Qualität der Rohstoffe. Zwei spezielle Maischerezepturen kommen zum Einsatz: „Bold and Spicy“, das zu 100% aus rohem Roggen besteht, und „Sweet & Mellow“, welches Roggenmalz verwendet. Diese Vielfalt ermöglicht es, unterschiedliche Geschmacksprofile zu entwickeln, die den einzigartigen Charakter des Spreewald Whiskys prägen.

Der Destillationsprozess und die verwendeten Techniken

Der Destillationsprozess bei Spreewood Distillers ist ein Paradebeispiel für die Verbindung von Tradition und Innovation. Die Brennerei nutzt zwei Hybridbrennblasen mit einem 1.000 L Kothe Hybrid Still, der die Vorteile von Pot Still und Column Still vereint. Der Roggen wird zunächst in einer Hammermühle gemahlen und anschließend in Stahlgärbottichen mit einer sorgfältig ausgewählten Hefesorte fermentiert. Diese Technik ermöglicht eine präzise Kontrolle über den Gärprozess und trägt zur Entwicklung der komplexen Aromen bei. Jährlich werden etwa 200 Fässer produziert, wobei der Fokus auf rohem Roggen liegt, ergänzt durch einen kleineren Anteil an Gerstenmalz.

Reifung und Fasslagerung

Die Reifung des Spreewald Whiskys erfolgt in einer Vielzahl von Fässern, die eine breite Palette an Geschmacksnuancen ermöglichen. Zum Einsatz kommen frische Eichenfässer, Ex-Bourbon-, Wein- und Sherryfässer sowie einige aus deutscher Napoleon-Eiche. Durch die Kombination unterschiedlicher Fässer und Toasting-Levels entsteht ein facettenreiches Geschmacksprofil, das den Whisky einzigartig macht. Die Reifung findet mindestens drei Jahre lang in der natürlichen Umgebung des Biosphärenreservats Spreewald statt, was dem Whisky zusätzlich eine besondere Note verleiht und zur Nachhaltigkeit des Produktionsprozesses beiträgt.

Einzigartige Merkmale und Angebote von Spreewald Whisky

Spreewald Whisky ist mehr als nur ein Getränk. Es ist eine Reise durch Aromen, Tradition und Innovation, die jeden Schluck zu einem Erlebnis macht. Entdecke die faszinierenden Facetten, die diesen Whisky so besonders machen.

Geschmacksprofile und Aromen

Der Spreewald Whisky entfaltet ein Geschmacksprofil, das selbst erfahrene Genießer ins Schwärmen bringt. Stell dir eine harmonische Mischung aus fruchtigen Noten, sanfter Vanille und einem Hauch von Torf vor. Diese Komplexität verleiht dem Whisky eine Tiefe, die du sowohl pur als auch mit einem Spritzer Wasser entdecken kannst. Die sorgfältige Auswahl der Zutaten und die traditionelle Handwerkskunst sind das Herzstück dieses einzigartigen Geschmackserlebnisses.

Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Praktiken

Die Spreewood Distillers legen großen Wert auf Nachhaltigkeit. Von der Nutzung erneuerbarer Energien bis hin zum Recycling von Abfallprodukten – jeder Schritt der Produktion ist umweltfreundlich gestaltet. Der Whisky reift in der natürlichen Umgebung des Spreewald-Biosphärenreservats, was nicht nur seine Qualität steigert, sondern auch die ökologische Verantwortung der Brennerei unterstreicht. Diese umweltbewusste Herangehensweise zeigt, wie Tradition und Verantwortung Hand in Hand gehen können.

Vintage-Digitalgemälde mit Spreewald Whisky-Flasche auf rustikalem Holztisch, umgeben von üppigem Grün des Spreewalds, Hauptfarbthema Gold.

Touren, Verkostungen und Veranstaltungen

Für Whisky-Liebhaber und Neugierige bieten die Spreewood Distillers ein umfassendes Erlebnis. Geführte Touren ermöglichen es dir, den Herstellungsprozess hautnah zu erleben und die Feinheiten der Whisky-Produktion zu verstehen. Bei Verkostungen kannst du fünf hausgemachte Whiskys und einen Longdrink probieren und erhältst zudem einen exklusiven 10% Rabatt im Brennereishop. Die Brennerei organisiert auch Veranstaltungen wie die Whiskey Sour Hour 2024 und das jährliche Hoffest, die Gelegenheiten für Austausch und Genuss bieten.

Spreewald Whisky im Handel

Spreewald Whisky hat sich einen festen Platz in der Welt der Spirituosen erobert. Von seiner Verfügbarkeit bis hin zur Beliebtheit bei Kennern – dieser Whisky erzählt eine Geschichte, die Tradition und Innovation vereint.

Verfügbarkeit und Vertriebskanäle

Spreewald Whisky ist in Deutschland in ausgewählten Fachgeschäften sowie in diversen Online-Shops erhältlich. Die Brennerei bietet zudem eine eigene Webseite, auf der Du direkt bestellen kannst. Diese breite Verfügbarkeit macht es möglich, den Spreewald Whisky nicht nur national, sondern auch international zu genießen. Der Versand in viele Länder öffnet die Türen für Whisky-Liebhaber weltweit. Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Händlern bleibt die Qualität und der exklusive Charakter des Whiskys stets gewahrt.

Beliebtheit bei Whisky-Enthusiasten

Spreewald Whisky ist mehr als nur ein Getränk – er verkörpert die reiche Kultur und Tradition der Spreewald-Region. Diese Verbindung zur Heimat macht ihn besonders attraktiv für Whisky-Enthusiasten und Sammler weltweit. Die Brennerei hat sich durch ihre herausragende Qualität und den einzigartigen Geschmack einen Namen gemacht. Besonders eindrucksvoll ist die Auszeichnung als „World’s Best Rye Whiskey“ bei den World Whiskies Awards 2019. Diese internationale Anerkennung spiegelt die Hingabe und das handwerkliche Können wider, die in jedem Tropfen Spreewald Whisky stecken. Sie trägt maßgeblich zu seiner wachsenden Beliebtheit bei Kennern und Genießern bei.

FAQ

Was macht Spreewald Whisky einzigartig?

Spreewald Whisky besticht durch die harmonische Verbindung von regionalen Zutaten und traditioneller Handwerkskunst. Die Reifung im Spreewald-Biosphärenreservat verleiht ihm einen unverwechselbaren Charakter. Diese natürliche Umgebung prägt den Geschmack, der sowohl Kenner als auch Neulinge begeistert. Stell dir vor, du nimmst einen Schluck und spürst die frische Brise des Spreewalds auf deiner Zunge.

Nahaufnahme eines Glases mit Spreewald Whisky auf einem rustikalen Holztisch, umgeben von verschwommener grüner Landschaft des Spreewalds, in einem digitalen Vintage-Gemälde mit goldener Farbgebung.

Wo kann ich Spreewald Whisky kaufen?

Du kannst Spreewald Whisky in ausgewählten Fachgeschäften finden, direkt über die Webseite der Brennerei bestellen oder in verschiedenen Online-Shops entdecken. Diese vielfältigen Möglichkeiten machen es dir leicht, den Whisky auf dem bequemsten Weg zu genießen. Egal, ob du ihn als Geschenk suchst oder deine eigene Sammlung erweitern möchtest, die Verfügbarkeit ist hervorragend.

Welche Veranstaltungen bietet die Brennerei an?

Die Brennerei öffnet ihre Türen für Touren, Verkostungen und Events wie das Hoffest und die Whiskey Sour Hour. Diese Veranstaltungen sind nicht nur eine Gelegenheit, mehr über die Kunst der Whisky-Herstellung zu lernen, sondern auch, um die Vielfalt der Aromen direkt zu erleben. Tauche ein in die Welt des Spreewald Whiskys und lass dich von der Leidenschaft der Macher mitreißen.

Fazit

Spreewald Whisky verkörpert die perfekte Symbiose aus Tradition und Innovation in der Whisky-Herstellung. Die Brennerei hat es geschafft, mit einem tiefen Verständnis für traditionelle Handwerkskunst und einem innovativen Ansatz, der sich in der Auswahl der Zutaten und der Reifungstechniken widerspiegelt, ein Produkt zu schaffen, das sowohl Kenner als auch Neulinge begeistert.

Die Qualität des Spreewald Whiskys ist unbestreitbar. Durch den Einsatz regionaler Zutaten und die nachhaltige Produktion im Einklang mit der Natur des Spreewald-Biosphärenreservats hat die Brennerei eine besondere Verbindung zur Region geschaffen. Diese regionale Verbundenheit wird durch die Verwendung von über 70% Roggen aus Brandenburg unterstrichen, was dem Whisky seinen unverwechselbaren Charakter verleiht.

Mit seinem einzigartigen Geschmacksprofil, das durch Noten von Früchten, Vanille und einem Hauch von Torf geprägt ist, hat sich Spreewald Whisky nicht nur in Deutschland, sondern auch international einen Namen gemacht. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, welche Gläser für Whisky am besten geeignet sind, finden Sie weitere Informationen in unserem ausführlichen Leitfaden. Die Auszeichnung als „World’s Best Rye Whiskey“ bei den World Whiskies Awards 2019 ist ein Beweis für die herausragende Qualität und den internationalen Erfolg des Produkts.

Spreewald Whisky bleibt eine bevorzugte Wahl für Whisky-Liebhaber weltweit, die auf der Suche nach einem authentischen und qualitativ hochwertigen Produkt sind. Die Brennerei hat es geschafft, sich durch ihren Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und regionale Verbundenheit in der internationalen Whisky-Szene zu etablieren und bleibt ein leuchtendes Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von Tradition und Innovation.

Johann Becker

Johann Becker

Hi, ich bin Johann Becker, der Kopf hinter Drinkmeister.de. Als Barkeeper mit Herz und einer langen Familiengeschichte in der Destillation, liebe ich es, mein Wissen und meine Leidenschaft für Drinks mit euch zu teilen. Bei mir erfahrt ihr nicht nur spannende Geschichten rund um die Entstehung von Getränken, sondern auch praktische Tipps für die perfekte Mischung. Ob Tradition oder Innovation – ich zeige euch, wie man authentische und hochwertige Drinks zaubert. Prost auf genussvolle Momente!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert